PROJEKT & TEAM

Idee, Konzept & Inszenatorischer Rahmen
Carina Riedl
Geboren in Oberösterreich, lebt in Wien und sonstwo. Seit langem Beschäftigung mit postkolonialen Themen. Interessens- und Arbeitsschwerpunkt auf multilingualen, diversen Konstellationen, die Unterschiede & Vielfalt anerkennen und feiern. Die Entwicklung von Formaten, die (Genre-)Grenzen hinterfragen und das Untersuchen von Zwischenräumen sind dabei erklärtes Anliegen.
Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Kunstgeschichte an der Uni Wien. 2007-2010 Regieassistentin am Burgtheater.
Seit 2004 eigene Inszenierungen in der freien Szene und im Stadttheaterbereich, in Wien u.a. am dietheater, Burgtheater, Volkstheater, Schauspielhaus, sowie im Semperdepot. Sonst Arbeiten am Schauspielhaus Graz, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen, in Karlsruhe, Lübeck, Tübingen, Bozen, Bregenz u.a.
Einladungen zum Heidelberger Stückemarkt, zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater und den Mülheimer Theatertagen.
Zuletzt Arbeiten auf Basis der Texte von Fiston Mwanza Mujila im Mannheimer Club Disco Zwei für das Nationaltheater ('Tram 83") und als Internationale Koproduktion mit dem Goethe-Institut Kinshasa mit Proben & Aufführungen in der Demokratischen Republik Kongo, Wien und Mannheim ("Fluss im Bauch // Fleuve dans le ventre").
https://fleuvedansleventre.wixsite.com/main
https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/fluss-im-bauch-102.html
%20Otto%20Krause%20grau.jpg)
Konzept & Produktionsleitung
Stephan Werner
Geboren in Wien. Als Kind Klavierstudium an der Hochschule für Musik Graz, später Studium der Physik und Mathematik. 2000 gründete er die Theaterplattform für Studierende STUTHE und spielte in verschiedenen Stücken.
2006 - 2011 Technischer Leiter der Wiener Taschenoper. Arbeiten u.a. mit La Fura dels Baus, Musikfabrik Köln, Wolfgang Mitterer, Franc Aleu. Produktionen und Tourneen im Rahmen der Wiener Festwochen, Biennale Venedig, Festival d’Automne Paris etc.
2011 - 2013 Kommunikationsleiter des Dschungel Wien. 2015 - 2018 Festivalleiter von SZENE BUNTE WÄHNE – Internationales Theaterfestival für junges Publikum in NÖ und Tanzfestival in Wien.
Seit 2018 Technischer Leiter der Musiktheatertage Wien.
2018 & 2019 Produktionsleitung der internationalen Koproduktion Fluss im Bauch // Fleuve dans le ventre in Kinshasa, Wien und Mannheim. Arbeitet als Technischer Leiter und Produktionsleiter für freie Theater- Tanz und Performanceprojekte.

???
Projekt
FUGE FÚGA ФУГА FÜG. In between Vienna and Istanbul ist ein mehrteiliges, transnationales Kunstprojekt zwischen Performance, Musik, Film und Visual Arts, das durch 8 Länder führen wird und dessen Ausgangs- und Zielpunkt Wien ist. Das Thema Migration stellt das inhaltliche Zentrum dar, wobei Grenzen – Länder-, Sprach-, Genregrenzen und jene zwischen Einzelnen – als ihrem Wesen nach durchlässig gedacht sind, als genuiner Ort des Austauschs.
Die Grundlage des Gesamtprojekts bildet der Weg von Wien nach Istanbul, den die Regisseurin Carina Riedl und der Filmemacher und Musiker Dieter Kovačič im Frühjahr 2020 zu Fuß zurücklegen werden. Die Unternehmung führt 2200 km entlang einer Strecke, die über Jahrhunderte Schauplatz historisch bedeutsamer Wanderbewegungen war und heute als sogenannte Östliche Balkanroute zu einem der Brennpunkte europäischer Migrationspolitik geworden ist.

???
Projektphasen
RECHERCHEPHASE: seit Herbst 2019
PHASE I - Fußweg und Dreh des Videomaterials:
20. Februar - Mai 2020
Mit Hilfe zweier goPro-Kameras wird der gesamte Weg dokumentiert, in mehreren Blog-Rubriken berichten wir von der Reise auf dieser Homepage .
PHASE II - Performance-Teil mit Stationen in Istanbul, Sofia, Budapest, Belgrad, Bratislava und Wien: Frühjahr 2021
Integrativer Bestandteil der Reisevorbereitung war der Austausch mit 6 Künstler*innen aus dem Performance- und Musikbereich, die entlang der genannten Route migriert sind. Für den öffentlichen Raum jener 5 Städte, aus denen sie vor zum Teil langer Zeit aufgebrochen sind, haben sie performative Interventionen konzipiert, die im Frühjahr 2021 umgesetzt werden. Als Flucht- und Kulminationspunkt des gesamten Projekts werden Wiener Aufführungen diese zu einem großen Performance-Format zusammenführen.
PHASE III - Buch-Publikation: 2021
Aus dem Abstand heraus wollen wir die Projektthemen noch einmal in den Blick nehmen. Auf Basis des Foto-, Film- und Textmaterials soll eine Buchpublikation entstehen.
Das langsame Auffalten des Themas über einen jahrelangen Prozess und durch unterschiedliche Medien hindurch stellt den Versuch dar, sich nachhaltiger mit den projektimmanenten Fragen auseinanderzusetzen, als das in üblichen Produktionszeiträumen der Fall ist.

Konzept & Video
Dieter Kovačič
Geboren in Graz. Lebt und arbeitet in Wien.
Musiker, Filmemacher, Programmierer, Komponist, Videokünstler. Solo-Auftritte unter verschiedenen Pseudonymen, z.B. dieb13, dieb14, takeshi fumimoto. Mitglied unterschiedlicher Musik-Formationen und bewusster Copyright-Gegner.
Kamera, Musik und Regie für Kurzfilme. Als Filmemacher regelmäßige Releases, u.a. das Langzeit-Video-Tagebuch-Projekt "Schnitzel" (seit 2001) sowie etliche Kollaborationen mit Billy Roisz.
Als Musiker über 500 Auftritte auf vier Kontinenten, sowohl als Solist, als auch mit Orchestern, großen und kleinen Ensembles und Duetten.
Über 60 Veröffentlichungen auf rund 25 Labels. Seit den späten 80er-Jahren kontinuierliche Arbeit an der Nutzbarmachung von Abspielgeräten für Audio-Kassetten, Vinylschallplatten und Harddisks als Instrumente. Musik für Theater-, Opern- und Videoproduktionen, sowie Installationen und Ausstellungen.
Ehrenamtlicher Betreiber der Plattform klingt.org. (Mit-) Organisator und Kurator der Festivals REHEAT (2007-2015) und klingt.org Festival, sowie der monatlichen Konzertreihe "Der blöde dritte Mittwoch".

Dramaturgische Beratung
Anna Laner
Geboren in Oberösterreich. Studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Paris und Wien.
Nach dem Studium Regieassistenzen u.a. beim aktionstheater ensemble, bei Angela Richter auf Kampnagel Hamburg und bei Gustav Rueb am Theater Lübeck. 2013/14 erarbeitete sie mit Christine Eder eine Bühnenfassung von Unendlicher Spaß für die Garage X. 2015 erneute Zusammenarbeit mit Christine Eder für die mit dem Nestroy-Preis prämierte Proletenpassion 2015ff und Produktionsdramaturgin bei Depeche Mode in der Regie von Julia Burger im Werk X. 2015 inszenierte sie beim Nachwuchs-Theater-Wettbewerb im Theater Drachengasse.
Von August 2015 bis Juni 2019 Dramaturgin und Produktionsleiterin am Schauspielhaus Wien. Außerdem kuratierte sie die spartenübergreifende Zukunftsreihe "Vernissagen … am Ende der Geschichte". Neben ihrer Arbeit am Schauspielhaus realisierte sie eigene freie Projekte. Seit 2014 setzt sie sich in ihren Theaterarbeiten verstärkt mit gesellschaftspolitischen Analysen, queeren Thematiken und feministischem Diskurs auseinander.